Die Chance Opfer eines Cyberangriffs zu werden ist hoch
Seit Beginn der Corona-Pandemie meldet das FBI einen Anstieg von 300 % von aufgezeichneten Cyberverbrechen. Aus dem BSI-Lagebericht 2022 geht hervor, dass täglich über 400.000 neue Schadprogramm-Varianten gezählt werden. Laut Statista ist die Infizierung mit Schadsoftware die größte Bedrohung für Unternehmen in der deutschen Wirtschaft.
Phishing setzt sich aus den englischen Wörtern „password harvesting“ und „fishing“ zusammen. Auch hier wird die Unwissenheit und die Gutgläubigkeit der Mitarbeitenden ausgenutzt. Angreifern sehen hier ebenfalls den Menschen als Einfallstor für Angriffe gegenüber Privatpersonen, Behörden, Institutionen und auch Unternehmen. Fälschlicherweise denken Mitarbeitenden, dass Sie mit vertrauenswürdigen Quellen via E-Mail oder gefälschten Webseiten kommunizieren. Das Ziel der Social Engineering Art Phishing ist es, an Daten und Informationen der Opfer zu gelangen oder Schadsoftware zu installieren.
Der BEC oder auch CEO Fraud ist eine Betrugsmethode, bei denen Angreifer E-Mails versenden, die mit geschäftlichen Inhalten gefüllt sind. Die Empfänger:Innen werden aufgefordert Aktionen durchzuführen, die einen Nutzen für die Angreifer bedeutet und Schäden für die Personen bzw. Unternehmen bedeuten. Scheinbare Versender:Innen sind Mitarbeiter:Innen, Führungskräfte, Partnern, Dienstleistern oder Kunden. Die nicht sensibilisierten Empfänger:Innen geben vertrauliche Unternehmensdaten preis, somit stellt BEC oder CEO Fraud eine Online-Bedrohung mit großen potentiellen Gefahren für finanziellen Schäden dar.
Spear Phishing ist eine Form des Phishing, bei der Angreifer gezielt bestimmte Personen oder Unternehmen anvisieren. Im Gegensatz zum normalen Phishing, bei dem die Angreifer möglichst viele Empfänger erreichen möchten, geht es bei Spear Phishing darum,gezielt bestimmte Personen oder Unternehmen anzugreifen, indem personalisierte Nachrichten oder E-Mails verschickt werden. Diese Nachrichten enthalten oft vertrauliche Informationen über die Zielpersonen, um deren Vertrauen zu gewinnen und sie dazu zu bringen, auf einen Link zu klicken oder Anhänge zu öffnen, die Schadsoftware enthalten.
Vishing ist eine Form des Social Engineering, bei der Angreifer telefonisch Kontakt mit ihren Zielen aufnehmen, um vertrauliche Informationen zu sammeln oder Zugriff auf geschützte Systeme zu erlangen. Im Gegensatz zu Phishing, bei dem Angreifer über E-Mail oder Textnachrichten kommunizieren, nutzen sie beim Vishing die Telefonie. Die Angreifer geben sich als Mitarbeiter:Innen von Banken, Regierungsbehörden, anderen seriösen Institutionen oder IT-Mitarbeiter:Innen aus, um das Vertrauen der Zielperson zu gewinnen und sie dazu zu bringen, ihre persönlichen Daten preiszugeben oder ihre Konten zu öffnen.